2018-05-18_Test-Titelleiste_2280x300

Projektwoche

Projekte ohne Beschränkung

 

33 Wie isst Europa?

In vielen europäischen Ländern wird das Essen als ein Teil der Kultur angesehen. Wir nähern uns theoretisch und praktisch der Esskultur unserer Nachbarn. Wir recherchieren, produzieren, probieren und präsentieren typische Gerichte der europäischen Küche.

34 Eine Europakarte mal ganz anders!

In diesem Projekt werden verschiedene Sehenswürdigkeiten aus Europa in 3D gebastelt und auf einer Europakarte aufgestellt.

Kosten: 4€

35 Europa - Symbole und Ideen

Welche Symbole stehen für Europa? Was drücken Nationalhymnen aus?

Wie entstanden Nationalflaggen und die Europaflagge?

36 Europa - wer nicht fragt bleibt dumm !?

Ausarbeitung verschiedener Quizdurchläufe/-arten zu unterschiedlichen Themengebieten Europas (z.B. biologisch, geographisch, geschichtlich,…)

(Digitale) Aufbereitung zur Durchführung z.B. als Präsentation über Powerpoint o.ä.

37 Neue Spiele für Europa

Die Teilnehmer*innen sollen in Arbeitsgruppen neue(!) Spiele (Brettspiele, Würfelspiele, Kartenspiele, Denkspiele), in denen man möglichst viel über Europa lernen kann, selbst entwickeln.

Zu jedem Spiel soll eine kurze, leicht verständliche Spielanleitung geschrieben werden. Die Spielfelder, Spielfiguren, usw. müssen je nach Bedarf selbst gebastelt werden.

38 Entwicklung des europäischen Musikinstrumentenbaus

Während unserer Projektwoche werden wir folgende Schwerpunkte beleuchten:

            -    Verschiedene Musikinstrumente werden in ihrer Weiterentwicklung unter dem Einfluss von Rahmenbedingungen und Musikgenres betrachtet. 

Welche außereuropäischen Einflüsse haben die Entwicklung des europäischen Musikinstrumentenbaus verändert?

Holz ist nicht gleich Holz: Welche unterschiedlichen Materialien wurden im europäischen Musikinstrumentenbau verwendet?

Welche Zentren des Musikinstrumentenbaus bildeten sich in Europa?

Warum erzielen viele alte Musikinstrumente auf Auktionen so hohe Preise? 

Wie hat die Erfindung der Elektronik die Entwicklung europäischer Musikinstrumente revolutioniert und wie änderten sich dadurch Musikstile?

Die Ergebnisse veröffentlichen wir als Power-Point-Präsentation und einer Posterausstellung. Wir wollen auch verschiedene Instrumente vorstellen und typische Stücke für diese aufführen. 

39 Zug um Flug mehr Europa

Verkehrsmittel und -wege, die europäische Regionen grenzüberschreitend miteinander verbinden, z. B. Eurotunnel, Airbus, TGV, EC, TEE, Hovercraft;

u. a. mit Exkursion zum Rhein-Ruhr-Flughafen „Johannes Rau“ Düsseldorf International mit der dortigen Eurowings-Zentrale.

 

40 Nachhaltigkeit im Alltag – so schwer ist das gar nicht

In dem Projektkurs werden wir folgenden Fragen beantworten:

Wo kommt meine Kleidung her? Was gibt es für nachhaltige Alternativen für “fast fashion”?

Plastik und Müll im Alltag vermeiden… aber wie?

Ernährung und Umwelt: Die Klima Diät? Wie vermeide ich Lebensmittelverschwendung?

Wie kann ich ohne Verzicht nachhaltig im Alltag leben?

Klimawandel in Europa: Betrifft uns das überhaupt? EU Politik gegen Klimawandel: wer tut was? Kann ich als einzelner überhaupt etwas bewirken?

Um diesen und weiteren Fragen auf den Grund zu gehen werden wir ein klimaneutrales Frühstück zubereiten, in Düsseldorf Lebensmittel vor dem Mülleimer retten und hilfreiche Tipps für nachhaltigen und bewussten Konsum lernen. Wir werden neue Rezepte probieren, mit Spezialisten zum Thema Umweltschutz diskutieren und uns mit Klimapolitik auseinandersetzen.

41 Die geschichtliche Entwicklung der Europäischen Union

Europa verstehen: Die Idee der Europäischen Integration 

Verträge als Grundlage der europäischen Staatengemeinschaft

Europa wächst: Die Ländererweiterungsschritte der Europäischen Union

Europäische Regelungen: Fluch oder Segen – eine Wanderung durch die Politikfelder 

Alles klar, Herr Kommissar?  Die Organisation der EUR 

42 Kulinarisches Europa

In diesem Projekt geht es darum, die Vielfalt Europas kulinarisch nachzuvollziehen. Wir beschäftigen uns mit den unterschiedlichen Essgewohnheiten der Länder und entdecken regionale Spezialitäten.

 

Mitzubringen: 
Kochbücher und –Utensilien nach Absprache

flag-2608475_960_720 (c) Pixabay

Projekte

Projekte ohne Beschränkung

 

33 Wie isst Europa?

34 Eine Europakarte mal ganz anders!

35 Europa - Symbole und Ideen

36 Europa  -  wer nicht fragt bleibt dumm !?

37 Neue Spiele für Europa

38 Entwicklung des europäischen Musikinstrumentenbaus

39 Zug um Flug mehr Europa

40 Nachhaltigkeit im Alltag – so schwer ist das gar nicht

41 Die geschichtliche Entwicklung der Europäischen Union

42 Kulinarisches Europa