2018-05-18_Test-Titelleiste_2280x300

Biologie

Die Wissenschaft des Lebendigen

 

diese Grundlage unseres Faches versuchen wir in allen Jahrgangsstufen altersentsprechend in den Mittelpunkt zu stellen.

Das Lebendige lebendig zu unterrichten ist das Ziel unseres Unterrichts. Welche Schwerpunkte und Highlights die unterschiedlichen Stufen prägen erfahren sie im Folgenden.

Orientierungsstufe (5/6)

In der Jahrgangsstufe 5/6 prägen den Biologieunterricht Themen, die direkt an das alltägliche Leben der Schüler/innen anknüpfen. Beispiele hierfür sind der richtige Umgang mit Haustieren und die artgerechte Haltung von Nutztieren. Die Begeisterung insbesondere der jüngeren Schüler/innen für Tiere ist hierbei immer wieder zu beobachten. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der menschliche Körper, Themen wie Atmung, Blutkreislauf und Ernährung werden besprochen.

Immer versuchen wir praktisches Arbeiten und Erforschen in den Unterricht miteinzubeziehen. Die Schüler/innen lernen die Grundlagen des Experimentierens kennen und führen kleine Experimente durch, zudem erlernen sie den ersten Umgang mit Mikroskopen.

2018-10-12_Blindenführhund_Suitbertus-pix_08421 (c) Tanja Brüning

Mittelstufe (7-9)

2019_Baumumfang (c) Anna Praast

Zu Beginn der Mittelstufe dreht sich alles um das Thema Ökologie.

Ökologisches Grundlagenwissen wird möglichst praxisnah vermittelt. Mögliche Beispiele hierfür wären die Kartierung des Schulhofes, kleinere Exkursionen in die umliegende Gegend, das Beobachten lebender Tiere und vieles mehr. Den zweiten Schwerpunkt bilden Themen des Umwelt- und Artenschutzes, die immer große Aktualität besitzen.

Der Unterricht der Jahrgangsstufe 9 bereitet auf die Oberstufe vor. Viele Themen beziehen sich hier auf den Menschen, wie zum Beispiel die Neurologie, der Aufbau und die Funktion des Immun- und des Hormonsystems, Genetik und Sexualkunde.

Oberstufe

In der Einführungsphase der Oberstufe wird grundlegendes Wissen zum Aufbau der Zellen, der Funktionsweise von Enzymen und dem Energiestoffwechsel vermittelt. Darüber hinaus werden Methoden erlernt, die in der Biologie auch im Hinblick auf das Abitur wichtig sind. Hier ist zu nennen das Auswerten von Diagrammen oder der Umgang mit Modellen. Dazu wird sich auch manchmal kreativ im Modellbau geübt wie das Foto eines selbstgebauten Zellmodells zeigt.

Die Qualifikationsphase (11/12) bereitet natürlich auf das Abitur in den Themen Genetik, Ökologie, Evolution und Neurobiologie vor. Wir freuen uns, dass jedes Jahr ein Biologie LK zustande kommt, in dem naturwissenschaftlich interessierte und motivierte Schüler/innen, sich besonders intensiv mit der Wissenschaft des Lebendigen auseinandersetzen können.

2019_Zellmodell (c) Anna Praast