
- Start
- Suitbertus
- Profil
- Aktuelles
- Schulleben
- Unterricht
- Prävention
- Schulkalender
- Kontakt
-
Wir forschen nach römischen Gebäuden, die für Europa wegweisend geworden sind und vergleichen sie mit heutigen Bauwerken
Wir basteln Modelle römischer Gebäude
Wir unternehmen eine Exkursion (Colonia Ulpia Traiana:Xanten)
Wir wollen uns mit euch gemeinsam am ersten Projekttag intensiv mit Hilfe von Filmen, Interviews und anderen Materialien mit der Herkunft und den Herstellungsbedingungen von Schokolade beschäftigen.
Am 2. Projekttag werden wir dem größten Fairhandelsunternehmen Deutschlands, der GEPA, in Wuppertal einen Besuch abstatten und uns vor Ort über den Handel zwischen Europa und den Ländern der Kakaoproduktion informieren. Am dritten Tag wollen wir Gelerntes und Erfahrenes in kreativer Form für den Präsentationstag vorbereiten, sei es in Form von Plakaten oder einem kleinen Theaterstück.
Wir würden uns über euer Interesse und eure Teilnahme freuen!!!
Im Rahmen einer Märchenwerkstatt wollen wir eintauchen in Märchen aus unterschiedlichen europäischen Ländern, dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jeweiligen Kulturen entdecken und herausfinden, welche Wünsche und Sehnsüchte der Menschen sich in allen Märchen ungeachtet ihrer Herkunft offenbaren.
Eure Kreativität ist gefragt, denn die Märchen sollen natürlich erzählt und gehört, aber auch umgeschrieben, szenisch dargestellt, gespielt und bildlich gestaltet werden. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Im Netzwerk Europa geht es um den Austausch zwischen den Ländern früher und heute. Wie entstand die Post? Welche Bedeutung hatten Reisen früher und welche Gefahren bargen sie? Was bedeutet ein „Netzwerk Europa“ heute? Diese und weitere Fragen sollen während der Projekttage durch eigenständige Recherchen erarbeitet und beantwortet werden. Ein Besuch im Stadtarchiv Düsseldorf ist geplant
Wir holen den Rhein in die Schule! Gemeinsam mit euch möchten wir zahlreiche Orte an den Ufern des Rheins erkunden und sie als “Erlebnisstationen” in einer Installation im Schulgebäude präsentieren. Der Rhein als “echter Europäer” fliesst durch sechs Staaten, an ihm liegen wichtige Schauplätze von Geschichte und Politik in Europa und der EU. Um nur einige zu nennen: Chur, Vaduz, Konstanz, Basel, Weil, Kehl/Straßburg, Speyer, Worms, Koblenz, Bonn, Köln, Neuss, Düsseldorf, Kaiserswerth, Duisburg, Leiden, Nijmegen, Utrecht, Rotterdam. Was geschah dort? Wer wirkte dort? Inwiefern ist/war eine Person, ein Ereignis "europäisch"? Wie trennt oder verbindet der Rhein die Menschen in Europa? Je nach Interesse könnt ihr forschen, Videos drehen, Interviews führen und vorführen, PPP installieren, Hördokumente abspielen, Photos präsentieren, Rollenspiele vorführen, Plakate entwerfen.Wir planen auch eine Exkursion z.B. nach Bonn in das ehemalige Bundeskanzleramt oder in die Staatskanzlei in Düsseldorf zum Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales oder nach Duisburg auf die Europäische Route der Industriekultur.
(Volks-)Märchen sind ursprünglich keine Kindergeschichten. Sie bergen einen Schatz an Lebenserfahrungen und -weisheiten, bieten Modelle der Weltdeutung und gelten als völkerverbindendes Erzählgut. Welche Gemeinsamkeiten und Besonderheiten, gleichen oder ähnlichen Motive lassen sich entdecken? Erwartet werden Aufgeschlossenheit und Entdeckerfreude, Eigeninitiative und Freude an/Liebe zu Märchen.
1120 Jahre vor „Fridays for Future“ ging man zum Rebellieren noch in den Wald. Heute ist die Jugend Deutschlands und Europas aufgefordert, sich einzumischen: gegen braune Gedanken, gegen Faschismus und Rassismus, gegen Ausbeutung und Klimawandel. Es ist sehr traurig und beschämend, dass ein alter Song von Konstantin Wecker heute wieder eine so große Aktualität hat. Wer sich die neue Version mit dem Video ansieht kommt nicht um die Fragen herum: „Und? Was mache ich? Wie verhalte ich mich dazu? Mische ich mich in diesen gesellschaftlichen, ethischen Konflikt ein? Oder bin ich auch nur einer von denen, die da sagen: „Kann man ja doch nichts machen!?“ Ich sage: „Nein!“ Denn als Lehrer und Schüler werde ich im Songtext direkt angesprochen und als kirchliche Schule in einer deutschen Großstadt muss ich Flagge zeigen. Ich lerne im Religionsunterricht, dass es wichtig ist, für den Glauben einzustehen und ihn auch nach außen zu zeigen. Ich lerne im Geschichtsunterricht was mit denen passiert, die sich nicht rechtzeitig gewehrt haben. Wie kann ich mich selbst „immunisieren“ gegen Hetze und Hass? Wie kann ich solche Botschaften erkennen und sinnvoll darauf reagieren? (Internet-Recherche) Die Gruppe wird dazu u.a. die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf besuchen (Workshop). Super wäre es, wenn als „Ergebnis“ für die anderen am Ende eine Performance des Songs (evtl. mit neuen Strophen) stehen könnte, die vielleicht sogar als Flashmob auf dem Schulhof aufgeführt werden kann. Entscheide selbst, ob das eine Sache ist, für die es sich lohnt, aufzustehen und sich einzumischen. Teilnahmevoraussetzung: Schaut euch das Video an! https://www.youtube.com/watch?v=LEH_cBe9KfU
Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Rassismus
Erscheinungsformen im Alltag
Schwerpunkt: darstellerische Umsetzung in selbst geschriebene Szenen
Voraussetzungen: Spaß und Freude am Schreiben, Recherchieren, Interviewen, Fotografieren, Layouten, Sammeln und Auswerten von Hintergrundinformationen. Interesse an redaktioneller Arbeit.
Ziel: Journalistische Begleitung der Projekttage, Schulpublikation
Welche Möglichkeiten bietet mir Europa? Welche Programme gibt es konkret für junge Menschen / Studierende in Europa? Wie kann ich selbst aktiv werden? Das sind Fragen, über die ihr mit zwei EuroPeers (Studierende, die in dem EU-Programm Erasmus und Jugend in Aktion sowie anderen Mobilitätsprogrammen tätig sind) ins Gespräch kommen werdet. Darüber hinaus wird euch unter Anleitung /in Zusammenarbeit mit Eurosoc#Digital Raum gegeben, in einer „Zukunftswerkstatt“ eigene Ideen für Europas Regionen und Jugend zu entwickeln und diese mit einem (europa-)politischen Gast zu diskutieren.
Das Ziel der Projektwoche ist es, eine UN Sitzung des Environment Committee mit der Fragestellung Climate protection in the European Union zu simulieren. Hierzu werden Resolutionen geschrieben, sowie das Debattieren auf Englisch geübt. Interesse an politischen Themen und den Ländern der EU/UN und Freude am Debattieren auf Englisch wären als Voraussetzung wichtig.
Nachhaltiges Europa - nachhaltige Zukunft
Unter diesem Motto trat Finnland am 1. Juli 2019 den EU-Ratsvorsitz an. Wir wollen untersuchen inwieweit unsere europäischen Nachbarländer bereits Projekte zum Thema Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen. Hierbei wollen wir mit unseren Partner Schulen in Kontakt treten und mit den Schüler dort diskutieren, wie sie das Thema Nachhaltigkeit beurteilen, welchen Stellenwert es in Ihrem Land einnimmt und welche Projektideen evtl. schon an ihrer Schule entstanden sind. Können wir von unseren Nachbarländern lernen?
Aber wir wollen auch bei uns vor Ort schauen, wie Nachhaltigkeit in und um unser zu Hause umgesetzt wird, was uns da schon gelingt und was wir verbessern können. Wie machen dies Familien in anderen Ländern?
Stichworte: Upcycling, Unverpacktläden, SmartCity, Nachhaltigkeit in Unternehmen
Zur Vorbereitung des Projekts ist ein Treffen 2 Wochen vor Projektbeginn notwendig.
Besuch einer/zweier Theateraufführungen im Jungen Schauspiel Düsseldorf („Mit der Faust in die Welt schlagen“, „Like me“)
Kreative Entwicklung einer Szenencollage zum Thema „Lebensgefühl von Jugendlichen in Europa“
Begleitet wird das Projekt vom Theaterpädagogen des Düsseldorfer Schauspielhauses, Thiemo Hackel.
Ort: Junges Schauspiel Düsseldorf + Suitbertus-Gymnasium/saal
Anmerkung: Die Aufführung von „Mit der Faust in die Welt schlagen“ findet am Di, 28.1.2020 um 11.00 Uhr statt, also eine Woche vor den Projekttagen. Der Besuch der Aufführung ist verpflichtend! Für Befreiung vom Unterricht wird gesorgt!
Kosten: 4€
Der Himmel ist voller Verheißungen und Bewegungen.
Er ist Sinnbild für unser Leben. Farben und Formen erzeugen Atmosphäre,
beeinflussen unsere Stimmung. Sonnenuntergang, stürmische Wolken, Nachthimmel.
Wir fangen Stimmungen ein, erzeugen sie.
Hoffnung, Dynamik, Lebendigkeit – der Himmel über Europa.
Der Himmel im Norden, im Süden, im Sommer und im Winter.
Wir photographieren .
Wir malen im Großformat.
Kosten: 4€
-Besprechung und Erläuterung der einzelnen Genres
-Woran erkennt man, aus welchem Land der Film stammt?
-Betrachten bekannter Filmszenen mit anschließender Diskussion
-Drehen eines eigenen Trailers
28 Die Römer – Baumeister Europas
29 „Bittere“ oder süße Schokolade – was Fairtrade bewirken kann…
30 Es war einmal…, once upon a time…, il était une fois…, c’era una volta …- Eine märchenhafte Reise durch Europa
17 Netzwerk EUROPA
18 Europa am Rhein - Europe au bord du rhin - Europa aan de Rijn
19 Märchen aus Europa
20 Sage: „NEIN!“ Große Jugendbewegungen gestern und heute Vom Wandervogel zur SWING-Jugend, von Sophie Scholl bis Greta Thunberg
20 Projektzeitung
23 Zukunft Europa – Perspektiven und Herausforderungen
24 MUN – Climate protection in the European Union
25 Nachhaltiges Europa – nachhaltige Zukunft
26 Europas Faust – Theaterprojekt in Zusammenarbeit mit dem Düsseldorfer Schauspielhaus
27 Himmel über EUROPA
7 Vielfalt der Filme