2018-05-18_Test-Titelleiste_2280x300

Projektwoche

Projekte für die Oberstufe

 

1 Psychologie in Deutschland und Europa

Mi, 5.2.20: Was ist Psychologie überhaupt?

Inhalte, Traditionen, Anwendungsgebiete sowie deutsche & europäische Vertreter einer vielseitigen Wissenschaft.

Mit Filmbeispielen und eigener Literatur- & Online-Recherche.

Do, 6.2.20: Psychologie lernen und anwenden!

Ferienkurse, Universitäten und Arbeitsplatzbeispiele in Deutschland & Europa. Mit Erfahrungsberichten von Praktikern.

Fr, 7.2.20: Ganztägige Exkursion nach Münster:

Besuch der Zentralen Studienberatung mit Informationen zur allgemeinen und psychologie-spezifischen Studienorientierung im In- & Ausland.

Sa, 8.2.20: Posterpräsentation des Gelernten und Erlebten.

Kosten: 4€

2 Mein Europa, unser Europa - eine Malerei im großen Format

Europa? Eiffelturm oder Mallorca? Urlaubsfotos oder Nachrichtenbilder? Einer unglaublichen Flut von Bildern sind wir täglich ausgesetzt.

Jetzt ist Schluss! Wir machen unser Bild!

Wir malen unser Bild von Europa.

Subjektiv, positiv, kritisch, aktuell und unglaublich schön.

 

Wer Spaß an der Malerei hat und gerne auch mit anderen zusammen ein Bild entwickeln möchte, der ist herzlich willkommen.

Sammeln, skizzieren, probieren, experimentieren, diskutieren, behaupten, verwerfen, malen…

      Das entstandene Werk soll anschließend im Foyer ausgestellt werden.

Kosten: 4€

3 Musik in Europa-Europa in Musik

Annäherung an ein vielschichtiges Thema: Musik machen steht im Mittelpunkt, und damit die Erfahrung, was „europäische“ Musik ausmacht

z.B. Beethoven: Ode an die Freude

Sex Pistols: god save the Queen

Notenkenntnisse erwünscht

Und die Bereitschaft Instrumente mitzubringen und zu spiele

4 „Du bist nicht du, wenn du unfair bist.“

Dieses Projekt wird von Schülern der Fairtrade-AG geleitet und dreht sich um unsere liebste Versuchung hier in Europa: Schokolade.

Es wird informativ, kreativ, spannend (und lecker) und ihr dürft euch auf einen Ausflug einstellen, der uns zum größten Fairhandelshaus Deutschlands, zur GEPA nach Wuppertal führen wird.

Kosten: Evtl. Fahrkosten nach Wuppertal

43 Der kulinarische Siegeszug der „pasta“ in Europa

1) Theoretische Grundlagen - Die „pasta“ als kulturhistorische Errungenschaft in Europa

Von den chinesischen Anfängen bis zur Einführung in Europa durch Großhandelskaufleute im 17. Jh./ Antike/römische Teigwaren und ihre Verbreitung in Europa

2) Praktisch/methodische Überlegungen

Herstellen eines Films/Videos zur Herstellung von „pasta“ (Experimentierküche zuhause)/ Vorstellung der italienischen (europäischen)/ Produktions-stätten von Teigwaren, z.B. Barilla, Voiello, Agnesi, Gragnano u.a. in Print- und Videoform/ Collage/Demonstration der gängigsten Pastasorten

3) Multimediale Präsentation:

23 Zukunft Europa – Perspektiven und Herausforderungen

Welche Möglichkeiten bietet mir Europa? Welche Programme gibt es konkret für junge Menschen / Studierende in Europa? Wie kann ich selbst aktiv werden? Das sind Fragen, über die ihr mit zwei EuroPeers (Studierende, die in dem EU-Programm Erasmus und Jugend in Aktion sowie anderen Mobilitätsprogrammen tätig sind) ins Gespräch kommen werdet. Darüber hinaus wird euch unter Anleitung /in Zusammenarbeit mit Eurosoc#Digital Raum gegeben, in einer „Zukunftswerkstatt“ eigene Ideen für Europas Regionen und Jugend zu entwickeln und diese mit einem (europa-)politischen Gast zu diskutieren.

45 Der Schlüssel zur Lösung- Kriminaltheater aus England als fester Bestandteil der europäischen Kultur

Präsentation im Rahmen der Aufführungen am

Samstag, 8.Februar (Präsentationstag), 19.30 Uhr,

Sonntag, 9.Februar, 19.30 Uhr,

Montag, 10.Februar, 19.30 Uhr,

jeweils in der Mensa der Schule.

flag-2608475_960_720 (c) Pixabay

Projekte

Projekte für die Oberstufe

 

1 Psychologie in Deutschland und Europa

2 Mein Europa, unser Europa - eine Malerei im großen Format

3 Musik in Europa-Europa in Musik

4 „Du bist nicht du, wenn du unfair bist.“

43 Der kulinarische Siegeszug der „pasta“ in Europa

23 Zukunft Europa – Perspektiven und Herausforderungen

45 Der Schlüssel zur Lösung-  Kriminaltheater aus England als fester Bestandteil der europäischen Kultur