Das Berufsinformationszentrum ist ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit, um Schülern
näherbringen, was sie nach dem Abitur für Möglichkeiten in Richtung ihres späteren Berufslebens haben. Am 15.08.2023 wurden uns in Kleingruppen verschiedene Möglichkeiten nähergebracht. Es wurde anhand eines Stufenmodells auf die Schritte zur Berufswahl eingegangen und wie wir zu einer Entscheidung kommen können. Da einige von uns bereits konkrete Vorstellungen von ihrem späteren Berufsleben hatten, wurden diese an einer Tafel festgehalten und den Kategorien „Studium“, „Ausbildung“ und „Duales Studium“ zugeordnet. Die Leitenden haben dann die Unterschiede und verschiedenen Möglichkeiten der Berufe genannt. Es wurde hier auch kurz auf die Bewerbung eingegangen.
Uns wurden außerdem verschiedene Websites nahegelegt, wo weitere Details zu Studiengängen und Berufen gefunden werden können. Hier sollten wir eigentlich in Eigenrecherche arbeiten, was aber aufgrund eines Serverfehlers wegen eines Unwetters leider nicht möglich war. Allerdings wäre diese vermutlich nur für wenige Schüler interessant gewesen. Wir sollten vorgefertigte Aufgaben bearbeiten und nicht nach unseren eigenen Interessen recherchieren, weshalb das Ganze einer Übung geähnelt hätte und nicht die Interessen und Vorstellungen der Schüler für nach dem Abitur aufgegriffen hätte. Viel besser wäre eine Recherche zu unseren eigenen Vorstellungen und Interessen gewesen, anstatt zu klassischen und vorgegebenen Studiengängen, Ausbildungen und Berufen zu recherchieren. Da wir die Websites jedoch vorgestellt bekommen haben und ein Informationsheft erhalten haben, kann die Eigenrecherche auch zu Hause erfolgen.
Allgemein fand die Stufe das den Besuch im BIZ gut, um Informationen und Unterstützung zur späteren Berufswahl zu sammeln. Das Stufenmodell zur Entscheidung stellt hierbei eine gute Stütze dar und auch die verschiedenen Berufe haben noch einmal einen Einblick beschert. Zwar wurden die verschiedenen Abschlüsse, die man erhalten kann, wie zum Beispiel den Bachelor oder Master, erklärt, jedoch wurde oft nur kurz der Studiengang oder die Ausbildung und welche verschiedenen Lehranstalten es dafür gibt, thematisiert und nicht der Beruf selbst. Was allerdings sehr gut war, war, dass auch Alternativen zu Berufen genannt wurden. Intensiv besprochen wurden meistens nur die „klassischen“ Studiengänge wie Medizin oder Jura, während andere Berufe, die sich die Schüler gewünscht haben, wie zum Beispiel die Bundeswehr oder Journalismus, nicht weiter aufgegriffen wurden. Hier ist es aber auch wichtig, Eigeninitiative zu zeigen und noch einmal nachzufragen und hartnäckig zu bleiben.
Das „Startermenü“ kann also eine gute Stütze für die Berufswahl sein. Um aber detailliertere tiefere Informationen zu den eigenen Interessen und allgemein zu Berufen, Studiengängen oder Ausbildungen zu erlangen, ist das „Startermenü“ nicht so gut geeignet. Die Einzelgspräche mit dem akademischen Berufsberater empfand unsere Stufe hierfür besser.
Fazit: Ob im BIZ, beim „Startermenü“ oder in den Einzelgesprächen:
Wichtig ist es, Eigeninitiative zu zeigen!
Theresa Abbenhaus, Q1